Willkom­men

Mit dem SCRIPT-Projekt „Sproochen anescht denken“ wollen wir, eine Gruppe von Sprachlehrern, das Überdenken des Sprachunterrichts in der Sekundarschule anregen.

Prinzipien

Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit

Die schulisch gegebene Mehrsprachigkeit bietet die Möglichkeit zu einem ver­gle­ichen­den Sprache­nun­ter­richt und wird im Sinne ein­er ver­stärk­ten lan­guage aware­ness‘ sys­tem­a­tisch und gezielt genutzt, damit Erfahrun­gen, Wis­sen und Strate­gien, die in ein­er Unter­richtssprache bere­its vorhan­den sind, auf andere Sprachen über­tra­gen wer­den können.

Sprachsensibler Unterricht
Sprachsensibler Unterricht

In allen Fäch­ern kön­nen Inhalte nur dann erschlossen und ver­standen wer­den, wenn die Ler­nen­den die damit ver­bun­de­nen fremd-, fach- oder bil­dungssprach­lichen Anforderun­gen bewälti­gen. Ein sprach­sen­si­bler Unter­richt ver­mit­telt ihnen die sprach­lichen Kom­pe­ten­zen und Strate­gien, um Sprach­bar­ri­eren zu über­winden und sich den Stoff anzueignen. Ler­nende müssen darüber hin­aus befähigt wer­den, fach­liche Inhalte sit­u­a­tion­s­gerecht und sprach­lich angemessen zu kommunizieren.

Autonomes Lernen
Autonomes Lernen

Der Unter­richt wird so gestal­tet, dass Ler­nende metakog­ni­tive Lern­strate­gien, trans­ver­sale Kom­pe­ten­zen sowie Meth­o­d­enkom­pe­tenz erwer­ben kön­nen. Ihr Wis­sen aktiv zu kon­stru­ieren befähigt sie zu einem nach­halti­gen, autonomen und lebenslan­gen Lernen.

Differenzierung
Differenzierung

Dif­feren­zierung ist der Schlüs­sel für den Umgang mit Het­ero­gen­ität im Klassen­z­im­mer. Dif­feren­zieren heißt, bess­er auf die Schwierigkeit­en der Schüler inner­halb ein­er Klasse einzuge­hen, sie gezielt zu unter­stützen und dadurch zu motivieren. So wer­den für alle Schüler gün­stige Voraus­set­zun­gen geschaf­fen, sodass sie Kom­pe­ten­zen entwick­eln und neues Wis­sen erwer­ben kön­nen. Dif­feren­zierung stellt fol­glich auch ein Mit­tel zur Demokratisierung dar.

Neue Medien
Neue Medien

Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien wer­den in den Unter­richt inte­gri­ert, um abwech­slungsre­iche und span­nende Lern­si­t­u­a­tio­nen zu schaf­fen, die Kreativ­ität der Jugendlichen her­auszu­fordern und ihre Autonomie im Lern­prozess zu stützen.

Außerschulisches Lernen
Außerschulisches Lernen

Das Ler­nan­age­bot wird um außer­schulis­che Lern­gele­gen­heit­en bere­ichert, die kon­se­quent genutzt und bei entsprechen­dem Ein­satz der Schüler auch hon­ori­ert wer­den können.

Projektorientierter Unterricht
Projektorientierter Unterricht

Die Kom­pe­ten­zori­en­tierung des Sprache­nun­ter­richts, aber auch dif­feren­zierende Ler­nange­bote und inter­diszi­plinäre Zusam­me­nar­beit wer­den in einem Unter­richt ver­wirk­licht, in dessen Mit­telpunkt die Bear­beitung kom­plex­er Auf­gaben ste­ht. Das Ler­nen find­et in sinns­tif­ten­den Kon­tex­ten statt, die den Bedin­gun­gen authen­tis­ch­er Kom­mu­nika­tion möglichst nahe kommen.

Feedback
Feedback

Eine umfassende Feed­back­kul­tur trägt dazu bei, Moti­va­tion und Selb­stver­trauen der Ler­nen­den zu stärken und so die Voraus­set­zung für ein erfol­gre­ich­es Ler­nen zu schaf­fen. Fehler wer­den als Lern­chance und Ein­blick in den Lern­prozess interpretiert.

Peer-Learning
Peer-Learning

Das Peer-Learn­ing erhält in einem kom­mu­nika­tiv aus­gerichteten Unter­richt mehr Gewicht. Dabei liegt der Fokus auf der Inter­ak­tion, die Ressourcen und Fähigkeit­en der gesamten Klasse wer­den genutzt.

Journée des Langues

Journée des Langues 2019 All equal, all different: How to cope with heterogeneity?

Bei dieser drit­ten Journée des Langues lag der Fokus auf dem Umgang mit Het­ero­gen­ität im Klassenzimmer.

Bei einem inter­ak­tiv­en Vor­trag des Experten Wolf­gang Endres (Res­o­nanzpäd­a­gogik“, Endres Lern­methodik“) und in einem nach­mit­täglichen Work­shop lern­ten die Teil­nehmer iun­ter­schiedliche Meth­o­d­en ken­nen, die ihnen den Umgang mit der Het­ero­gen­ität in ihren Klassen erleichtern.

Die Teil­nehmer lern­ten, wie sie bere­its bei der Pla­nung ihrer Unter­richtsstun­den dif­feren­zierend vorge­hen kön­nen und beim Erstellen von didak­tis­chem Mate­r­i­al die Unter­schiedlichkeit der Schüler zu berück­sichti­gen, auf Basis der Prinzip­i­en der Resonanzpädagogik. 

Ausgabe 2018

Bei der Journée des Langues 2018 standen mögliche sprach­liche Prob­leme im Fokus, die beim Ler­nen außer­halb des Spra­chunter­richts, also im Fachunter­richt, in Fäch­ern wie z.B. Geo­gra­phie, Geschichte oder Natur­wis­senschaften auftauchen. 

Die Teil­nehmer der Fort­bil­dung erhiel­ten Gele­gen­heit, sich der Schwierigkeit­en der Bil­dungs-, Fach- oder Instruk­tion­ssprache bewusst zu wer­den. Sie lern­ten ver­schiedene Meth­o­d­en ken­nen, mit denen sie die Schüler unter­stützen kön­nen, diese Sprach­hür­den zu überwinden.

Nach­dem die Teil­nehmer ihre neu gewonnenen Erken­nt­nisse in der Klasse umge­set­zt hat­ten, erhiel­ten sie einige Wochen später die Gele­gen­heit zu einem erneuten Aus­tausch über ihre Praxiserfahrungen.

Zurück zum Seitenanfang